F&A

1. Was ist die Sprachnation Deutsch?

Die Sprachnation Deutsch ist eine Online-Gemeinschaft, die sich der gewaltfreien Kommunikation in deutscher Sprache verschrieben hat und eine neue Weltordnung anstrebt, die auf Frieden und Harmonie basiert. Die Sprachnation Deutsch definiert sich als Blaupause für den Schutz der deutschen Sprache. Ziel ist es, die deutsche Sprache in Wort und Schrift vor Verletzungen zu bewahren. Die Sprachnation Deutsch versteht sich als ein inklusives Konzept, das alle Menschen willkommen heißt, die die Werte gewaltfreier Kommunikation und gegenseitigen Respekts teilen.

Die Kernaufgabe der Sprachnation Deutsch besteht darin, die deutsche Sprache im Sinne der Gewaltfreiheit zu schützen. Dies beinhaltet die Auswahl von Wörtern, die niemanden diskriminieren oder beleidigen. Sie setzt sich für eine ehrliche Kommunikation ein, um Missstände zu beheben, die von individueller bis hin zu kollektiver Natur reichen.

Grundprinzipien der Sprachnation Deutsch sind:

  • Verletzungsfreiheit: Verletzungen, egal in welcher Form, sind innerhalb der Sprachnation Deutsch verboten. Dazu gehören unter anderem Beleidigungen, Diskriminierung, Grenzüberschreitungen und Gewalt. Stattdessen stehen Respekt, Achtsamkeit und Bewusstsein an erster Stelle.
  • Transparenz: Geheimnisse werden als Quelle von Verletzungen angesehen. Mitglieder der Sprachnation Deutsch streben danach, alle Angelegenheiten transparent zu gestalten, um Verletzungen vorzubeugen.
  • Neutralität: Die Sprachnation Deutsch ist unabhängig von Ideologien, Religionen, Parteien oder anderen Gruppierungen. Im Zentrum steht das Individuum, der "globale Bürger der Sprachnation Deutsch".
  • Einfachheit: Die Sprachnation Deutsch propagiert ein einfaches Leben, eine einfache Sprache und Einfachheit in allen Lebensbereichen.
  • Maßstab: Der Maßstab dient als Orientierungshilfe, um in allen Bereichen die "ausgleichende Mitte" zu finden. Er hilft, Extreme zu vermeiden und ein Gleichgewicht zwischen verschiedenen Interessen und Bedürfnissen herzustellen.

Mitgliedschaft in der Sprachnation Deutsch

Um der Sprachnation Deutsch beizutreten, müssen Interessierte Deutsch auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen beherrschen. Die Sprachkompetenz kann durch verschiedene Lernangebote und Integrationsmaßnahmen erworben werden. Innerhalb der Sprachnation Deutsch hat jeder Einzelne das Recht, einen neuen Namen anzunehmen, um sich vom alten System zu lösen und eine neue Identität zu etablieren.

Die Sprachnation Deutsch sieht sich als eine globale Bewegung, die über die Grenzen Deutschlands hinausreicht und Menschen weltweit ansprechen möchte.

2. Welche Ordnungsprinzipien vertritt die Sprachnation Deutsch?

Die Sprachnation Deutsch vertritt mehrere Ordnungsprinzipien, die ein verletzungsfreies und harmonisches Miteinander gewährleisten sollen. Zu diesen Prinzipien gehören: Transparenz, Namensrecht, Einfachheit, Maßstab, Neutralität und Verletzungsfreiheit.

Transparenz bedeutet in diesem Zusammenhang, dass alle Mitglieder der Sprachnation Deutsch angehalten sind, Verletzungen, Verletzungspotenziale und Verletzungsabsichten offenzulegen. Dies gilt sowohl für den privaten als auch den öffentlichen Bereich.

Das Namensrecht räumt jedem Mitglied der Sprachnation Deutsch die Möglichkeit ein, einmalig einen neuen Namen anzunehmen, der besser zu seiner neuen Identität innerhalb der Gemeinschaft passt.

Einfachheit bezieht sich auf ein Leben, in dem man sich auf das Wesentliche konzentriert und Ballast abwirft. Sie zeigt sich in einem einfachen Lebensstil, einer einfachen Sprache und unkomplizierten Strukturen.

Der Maßstab dient als Orientierungshilfe, um in allen Lebensbereichen die richtige Balance zu finden. Er soll helfen, Extreme zu vermeiden und Neutralität zu wahren.

Neutralität bedeutet für die Sprachnation Deutsch, unabhängig von Ideologien, Religionen oder Parteien zu sein. Sie soll eine verletzungsfreie Kommunikation ermöglichen, indem sie eine objektive Sichtweise fördert und einseitige Standpunkte vermeidet.

Verletzungsfreiheit ist das zentrale Ordnungsprinzip der Sprachnation Deutsch. Verletzungen, in welcher Form auch immer, sind innerhalb dieser Gemeinschaft verboten und werden mit Konsequenzen geahndet, die von Hinweisen über Ermahnungen bis hin zum Ausschluss reichen können.

3. Welche Voraussetzung benötigt man um ein globaler Bürger der Sprachnation Deutsch zu sein?

Um ein globaler Bürger der Sprachnation Deutsch zu sein, muss man die deutsche Sprache in Wort und Schrift beherrschen. Als Maßstab für die Sprachkompetenz gilt das Sprachlevel B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Die deutsche Sprache muss aktiv und passiv beherrscht werden, um in allen Lebensbereichen als Kommunikationsmittel eingesetzt werden zu können. Die Beherrschung der deutschen Sprache ist unabhängig von der physischen Staatsbürgerschaft oder dem Wohnsitz.

Darüber hinaus sollten globale Bürger der Sprachnation Deutsch einen verletzungsfreien Wortschatz beherrschen und die Werte der verletzungsfreien Kommunikation und des gegenseitigen Respekts teilen. Obwohl nicht explizit als Voraussetzung genannt, spielt die aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben der Sprachnation Deutsch, insbesondere im 2. Markt, eine zentrale Rolle.

Die Sprachnation Deutsch verfolgt ein inklusives Konzept und heißt alle Menschen willkommen, die diese Werte teilen.

4. Was ist der zweite Markt der Sprachnation Deutsch?

Der zweite Markt der Sprachnation Deutsch ist ein alternatives Wirtschaftsmodell, das darauf abzielt, eine verletzungsfreie und selbstverantwortliche Lebensweise zu fördern. Der Markt soll eine Alternative zum bestehenden Markt (bezeichnet als "1. Markt") bieten, der von der Sprachnation Deutsch als von "Zwang, Standards und materiellem Wohlstand" geprägt gesehen wird.

Hier sind einige Kernaspekte des 2. Marktes, wie sie in den Quellen dargestellt werden:

  • Einfache Lebensführung: Der 2. Markt fördert ein Leben, das frei von unnötigem Wohlstand ist und sich auf das Wesentliche konzentriert.
  • Selbstverantwortung: Der 2. Markt sieht sich als Alternative zu einem überfürsorglichen Staat und Versicherungssystemen, die Verantwortungslosigkeit fördern. Stattdessen wird die Eigenverantwortung und Selbstversorgung der Teilnehmer betont.
  • Beschäftigungsgarantie: Im 2. Markt soll jedem eine Tätigkeit zugewiesen werden, die mit "Zeit als Währung" vergütet wird.
  • Integration: Der 2. Markt möchte Menschen, die im bestehenden System ausgegrenzt sind - wie Obdachlose oder Alleinerziehende - integrieren und ihnen eine faire Chance bieten.
  • Autonomie: Das Ziel des 2. Marktes ist es, vollständig selbstverwaltet und unabhängig von externen Einflüssen zu funktionieren.

Die Finanzierung des 2. Marktes soll zunächst durch private Investoren über ein Genussscheinmodell erfolgen. Ziel ist es, dass der 2. Markt durch die Belieferung des 1. Marktes seine Verbindlichkeiten begleicht, bis er vollständig autark ist.

Der 2. Markt ist eng mit den Idealen der Sprachnation Deutsch verknüpft und soll Prinzipien wie Transparenz, Verletzungsfreiheit, Neutralität und Einfachheit in der Praxis umsetzen.

5. Wie soll der zweite Markt nach den Vorstellungen der Sprachnation Deutsch funktionieren?

Der zweite Markt der Sprachnation Deutsch ist als ein alternatives Wirtschaftssystem konzipiert, das sich vom traditionellen Markt ("1. Markt") durch seinen Fokus auf Einfachheit, Selbstverantwortung und Verletzungsfreiheit abhebt. Anstelle von Geld wird im zweiten Markt die Zeitwährung verwendet, bei der die geleistete Zeit den Wert einer Transaktion bestimmt. So wird beispielsweise die Arbeit des Bundespräsidenten genauso wertgeschätzt wie die einer Reinigungskraft, da beide mit Zeitguthaben bezahlt werden, das sie für Waren und Dienstleistungen eintauschen können.

Der zweite Markt soll schrittweise eingeführt werden und benötigt zunächst private Investoren, die Genussscheine erwerben, um die Pilotphase zu finanzieren. Langfristig strebt der zweite Markt jedoch Autarkie an und möchte sowohl seine eigenen Bedürfnisse decken als auch durch die Belieferung des ersten Marktes seine Verbindlichkeiten begleichen.

Wesentliche Merkmale des zweiten Marktes sind:

  • Einfache Lebensführung:

    • Verzicht auf unnötigen Wohlstand und Konsum.
    • Besinnung auf das Wesentliche: Essen, Wohnraum, Gesundheit, Bildung.
    • Leben in kleinen Gemeinschaften mit einfachen Strukturen, wie den 1- bis 3-Sterne-Communitys, die im Rahmen der Reform des Wohnungsmarktes vorgeschlagen werden.
  • Beschäftigungsgarantie:

    • Jeder Bürger hat Anspruch auf eine Beschäftigung, die mit Zeitwährung entlohnt wird.
    • Das neue Beschäftigungsmodell sieht eine 20-Stunden-Woche vor, um Zeit für persönliche Entwicklung und Gesundheit zu ermöglichen.
    • Es gibt keine Urlaubs-, Kranken- oder Feiertage im traditionellen Sinne. Stattdessen wird die benötigte Zeit für Freizeit, Erholung und Gesundheit selbst eingearbeitet.
  • Selbstverantwortung:

    • Der Staat greift nicht regulierend ein, es gibt keine Versicherungen, die Verantwortungslosigkeit fördern.
    • Die Bürger sind für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden selbst verantwortlich.
  • Integration:

    • Der zweite Markt bietet insbesondere Menschen, die im ersten Markt ausgegrenzt sind, eine faire Chance, sich einzubringen und zur Gemeinschaft beizutragen.
    • Dazu gehören Obdachlose, Alleinerziehende und andere Bedürftige.
    • Sie erhalten Unterstützung durch Bildungsangebote, Fürsprecher und Ombudsmänner.
  • Verletzungsfreiheit:

    • Der zweite Markt basiert auf den Prinzipien der verletzungsfreien Kommunikation und des respektvollen Umgangs miteinander.
    • Verletzungen, Verletzungspotenziale und Verletzungsabsichten sollen transparent gemacht und geahndet werden.
  • Transparenz:

    • Alle Prozesse und Entscheidungen im zweiten Markt sollen transparent und für alle Bürger nachvollziehbar sein.
    • Dazu gehört auch die Aufzeichnung von Gesprächen und die Videoüberwachung öffentlicher Räume.
  • Nachhaltigkeit:

    • Der zweite Markt setzt auf regionale Produkte und Dienstleistungen, um die Abhängigkeit von Importen zu reduzieren und die lokale Wirtschaft zu stärken.
    • Die Ernährung im zweiten Markt ist vegan und frei von Chemie, um Tierleid zu vermeiden und die Gesundheit der Bürger zu fördern.

Die Umsetzung des zweiten Marktes stellt eine umfassende Reform des bestehenden Wirtschaftssystems dar. Die Machbarkeit und die genauen Auswirkungen dieses Modells sind jedoch noch nicht abzusehen. Die Sprachnation Deutsch versteht den zweiten Markt als ein Experiment, das schrittweise und mit Bedacht eingeführt werden soll.

6. Worin unterscheidet sich der 2. Markt vom 1. Markt?

Der 2. Markt, eine Initiative der Sprachnation Deutsch, unterscheidet sich grundlegend vom 1. Markt, indem er Verletzungsfreiheit, einfache Lebensführung und Selbstverantwortung in den Vordergrund stellt. Während der 1. Markt von Zwang, Standards und materiellem Wohlstand geprägt ist, basiert der 2. Markt auf dem freien Willen und der Bereitschaft zu einem bescheidenen Leben.

Hier sind einige zentrale Unterschiede:

  • Arbeit und Bezahlung: Im 2. Markt gibt es eine Beschäftigungsgarantie mit einer 20-Stunden-Woche, wobei die Bezahlung in Form von Zeitwährung erfolgt. Im Gegensatz dazu dominiert im 1. Markt die traditionelle Lohnarbeit mit längeren Arbeitszeiten und dem Streben nach materiellem Wohlstand.
  • Lebensstandard: Der 2. Markt propagiert eine einfache und bescheidene Lebensweise, bei der die Grundbedürfnisse im Vordergrund stehen. Dagegen ist der 1. Markt von Konsum und dem Streben nach Luxus geprägt.
  • Selbstverantwortung: Der 2. Markt fördert die Selbstversorgung und Eigenverantwortung. Es gibt keinen Staat, der alles regelt, und keine Versicherungen, die Verantwortungslosigkeit fördern. Im Gegensatz dazu ist der 1. Markt oft von staatlichen Regulierungen und Absicherungen geprägt.
  • Integration: Der 2. Markt bietet insbesondere Menschen, die im 1. Markt benachteiligt sind, eine faire Chance – dazu gehören Obdachlose, Alleinerziehende und andere ausgegrenzte Personen. Der 1. Markt hingegen bietet diesen Menschen oft nicht die gleichen Chancen.
  • Währung: Der 2. Markt strebt die Einführung einer Zeitwährung an, die Geld als Zahlungsmittel ablösen soll. Im 1. Markt ist Geld das dominierende Zahlungsmittel.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der 2. Markt eine alternative Wirtschaftsordnung anstrebt, die auf den Prinzipien der Verletzungsfreiheit, Einfachheit und Selbstverantwortung basiert und einen Gegenentwurf zum bestehenden System des 1. Marktes darstellt.

7. Wie funktioniert die Zeitwährung?

Die Zeitwährung ist ein innovatives Konzept der Sprachnation Deutsch, das darauf abzielt, Geld als Zahlungsmittel schrittweise abzulösen und eine gerechtere und verletzungsfreie Bezahlstruktur zu schaffen. Anstelle von Euro oder Dollar bezahlen die Menschen im System der Sprachnation Deutsch mit ihrer Zeit. Diese neue Währung basiert auf der Idee, dass Zeit für alle gleich ist und jede Stunde denselben Wert hat.

Funktionsweise:

  • Gleichbehandlung: Jeder erhält für seine Zeit den gleichen Gegenwert, unabhängig von seiner Tätigkeit oder seinem Status. Das bedeutet, die Arbeit eines Bundespräsidenten wird genauso bewertet wie die einer Reinigungskraft.
  • Elektronische Handhabung: Das Zeitguthaben wird in Form einer elektronischen Währung über eine App verwaltet. Diese App ermöglicht den internen Austausch von Waren und Dienstleistungen innerhalb der Sprachnation Deutsch.
  • Preisauszeichnung: Produkte und Dienstleistungen werden nicht mehr in Euro, sondern in Zeiteinheiten ausgezeichnet, z.B. Minuten oder Stunden.
  • Steuerfreiheit: Das System der Zeitwährung ist steuerfrei, da nur Abgaben für den Betrieb der Plattform anfallen.

Aktueller Stand:

Die Zeitwährung befindet sich noch in der Pilotprojektphase und benötigt finanzielle Unterstützung durch Genussscheinteilhaber, um den Start zu ermöglichen. Die Sprachnation Deutsch betrachtet die Zeitwährung als ein globales Projekt und plant, sie nach erfolgreicher Testphase weltweit einzuführen.

Beispiel:

Stellen Sie sich vor, ein Laib Brot kostet 30 Minuten Zeitwährung. Ein Bäcker, der eine Stunde lang Brot backt, könnte sich somit zwei Laibe Brot verdienen. Genauso könnte ein Arzt, der eine Stunde lang einen Patienten behandelt, sich mit seinem Zeitguthaben ebenfalls zwei Laibe Brot kaufen.

Die Zeitwährung stellt eine radikale Abkehr vom traditionellen Geldsystem dar und soll zu mehr Gleichheit und Fairness in der Gesellschaft führen. Ob und wie dieses Modell in der Praxis funktionieren kann, muss sich jedoch erst noch zeigen.

Erstellen Sie Ihre Webseite gratis! Diese Website wurde mit Webnode erstellt. Erstellen Sie Ihre eigene Seite noch heute kostenfrei! Los geht´s